Warenkorb

Du hast noch nichts in deinen Warenkorb gelegt
Finde die richtigen Produkte für dich

Zwischensumme
Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Willkommen! In diese Länder liefern wir: Deutschland · Griechenland · Italien · Kroatien · Österreich · Polen · Portugal · Schweden · Spanien · Tschechien · Zypern
Doctor Eckstein® Logo
Verena Eckstein's Blog

Die Hüter*innen der Hautkultur

04.12.2021 By Verena Eckstein
Die Hüter*innen der Hautkultur

Hautkultur – ein schöner Begriff, findest du nicht? Zurück geht er auf den deutschen Arzt und Sozialhygieniker Christoph Wilhelm Hufeland, der um das Jahr 1800 wirkte.

Hufeland wollte damit bereits vor mehr als 200 Jahren deutlich machen, wie wichtig Hygiene und die Pflege der Haut nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen ist. Darauf gestoßen bin ich im Lehrbuch für Kosmetiker*innen, das mein Großvater Dr. R. A. Eckstein 1971 veröffentlicht hat. „BioKosmetik – Aus Forschung und Praxis“ heißt es und darin findet sich ein Abschnitt, der mich zu diesem Blogbeitrag inspiriert hat. Dort schreibt mein Großvater: Pflegende Kosmetik „will die Gesundheit der Haut erhalten, sie vor Schädigung durch Umwelteinflüsse bewahren, ästhetisch störende Schönheitsfehler und Hauterscheinungen beheben und verhindern. Sie ist „Hautkultur“ [...].“(1)

Wer dazu beiträgt, diese Kultur maßgeblich zu bewahren, und wie wir alle davon profitieren können, darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Hautpflegeexpert*innen

Menschen, die unter massiven Hautproblemen leiden, wie etwa unter Akne, sind den anderen meist schon einen Schritt voraus. Sie haben gelernt, wie wichtig es ist, zum Wohle der Haut auf Expert*innen zu vertrauen. Wenn es sich um Krankheitsbilder handelt, ist die erste Anlaufstelle natürlich der*die Hautärzt*in, denn medizinische Hilfe ist erforderlich. Viele Betroffene setzen zusätzlich aber auch auf das Know-how von Kosmetiker*innen. Und das ist gut so. Ausgebildete Kosmetiker*innen verfügen über ein großes Fachwissen bei der kosmetischen Behandlung der Haut – egal, in welcher Verfassung die Haut gerade ist. Um frei den Gedanken meines Großvaters weiter zu spinnen, gehören sie damit qua Beruf(ung) zu den wichtigsten Hüter*innen unserer Hautkultur. Und kaum eine*r kann besser zwischen uns und den Sorgen und Nöten unserer Haut vermitteln, wie sie.

Die Sprache der Haut

Die Haut spricht ihre eigene Sprache. Solange sie uns nichts zu sagen hat, sie einfach nur schön und unkompliziert ist, haken wir das Thema ab, haben es womöglich gar nicht sonderlich auf dem Schirm. Erst, wenn es zwickt und zwackt, hier ein paar Schüppchen, da ein paar Pickelchen, ein paar rote Stellen, die Haut spannt, wenn ein unangenehmes Hautgefühl entsteht, werden wir hellhörig. Aber was zum Teufel will uns die Haut damit sagen?

Ein wenig Internet-Recherche schadet jetzt nicht. So bist du, liebe Leserin, lieber Leser, vielleicht auch hier in diesem Blogbeitrag gelandet. Das ist ein erster Schritt und freut mich natürlich. Und wenn du dich nicht nur in meinem Blog, sondern auch auf der Seite unseres Familienunternehmens Doctor Eckstein® umsiehst, findest du hilfreiche Informationen, zum Beispiel zur Bestimmung deines Hautzustandes. Hast du erst einmal verstanden, wie deine Haut tickt, kannst du schon viel effektiver auf den Hilferuf deiner Haut reagieren – nämlich mit den passenden Pflegeprodukten und der passenden Pflegeroutine. Aber es geht noch besser.

Facial Experience

 

Lege das Glück deiner Haut in professionelle Hände

Das heißt jedoch nicht, dass du erst dann aktiv werden solltest, wenn die Haut schon aus dem Gleichgewicht geraten ist. Denn selbst, wenn deine Haut schön und strahlend ist, möchtest du diesen Zustand ja sicher möglichst lange erhalten. Als Hautpflegexpertin rate ich dir deshalb: lege das Glück deiner Haut in die Hände von Profis. Gehe – am besten regelmäßig – zur Kosmetikerin oder zum Kosmetiker. Denn der Besuch im Kosmetikinstitut dient nicht nur der Behandlung, sondern auch der Vorsorge. Warum der Besuch einen nachhaltig positiven Einfluss auf dein Wohlbefinden hat und worauf du dabei achten solltest, kannst du gleich im Anschluss lesen.

Hautkultur 2.0

Nutze die Erfahrung und die Fachkenntnis von Expert*innen, für die Hautpflege Berufung ist. Das solltest du dazu wissen:

  • Mit Pflegeprodukten, die nicht für deinen Hautzustand bestimmt sind, kannst du deiner Haut über kurz oder lang schaden. Deshalb ist eine Hautanalyse durch den Profi auch so wertvoll. Sie ist die Voraussetzung für jede kosmetische Behandlung. Auf Grundlage dieser Analyse kannst du dann auch Zuhause auf die richtigen Pflegeprodukte setzen und deine Haut vor falscher Pflege schützen. Oft geht es bei der Analyse um Nuancen, die innerhalb der Einteilung in Hauttypen nicht ohne weiteres abbildbar sind. Wenn du also sicher gehen willst, lasse deinen Hautzustand in einem persönlichen Gespräch und „face to face“ vom Profi beurteilen.
  • Kosmetikprofis können für die Pflege und Behandlung deiner Haut auf Spezialprodukte zurückgreifen, die aufgrund ihrer komplexen Wirkung nur von geschulten Händen eingesetzt werden dürfen, dafür aber umso effektivere Ergebnisse erzielen.
  • Der Besuch im Kosmetikinstitut hat immer auch eine psychosoziale Komponente: man entflieht dem Alltag, jemand anderes kümmert sich darum, dass es uns gut geht und schenkt uns Aufmerksamkeit. Das ist Wellness für Körper, Geist und Seele, also etwas, was in unserem täglichen Leben oft viel zu kurz kommt.
  • Wenn du mit Hautproblemen zum Kosmetikprofi gehst, habe Geduld und sehe den Besuch als Teil deiner Hautpflegeroutine. Meist stellt sich schon nach dem ersten Mal eine spür- und sichtbare Besserung ein, aber um die Haut wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zu bekommen, braucht es mehr als nur eine Profibehandlung.
  • Der Zustand deiner Haut unterliegt Veränderungen, zum Beispiel ausgelöst durch Umwelteinflüsse oder einfach durch den natürlichen Alterungsprozess. Erste Anzeichen bleiben oft unbemerkt. Kosmetikprofis dagegen erkennen die Veränderungen in deinem Hautbild sofort und geben dir wertvolle Tipps, wie du zum Wohle deiner Haut auf diese Veränderungen reagieren kannst. Das setzt natürlich den regelmäßigen Besuch in einem Kosmetikinstitut voraus.
  • Wenn du dich auf die Suche nach einem geeigneten Institut machst, achte auf ein Ausbildungs-Zertifikat, denn der Beruf des*der Kosmetiker*in ist gesetzlich nicht geschützt. An der abgeschlossenen Fachausbildung erkennst du den Profi, in dessen Hände du deine Haut vertrauensvoll legen kannst.
  • Du denkst gerade darüber nach, eine Behandlung im Kosmetikinstitut doch einmal auszuprobieren? Ganz wunderbar! Du kannst nur profitieren und trägst außerdem dazu bei, dass unsere Hautkultur das bleibt, was sie ist: ein wichtiger Baustein zur Pflege unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens.

Deine Verena Eckstein


Zitatnachweis:  

(1) R.A. Eckstein: BioKosmetik – Aus Forschung und Praxis. Linde Eckstein GmbH & Co KG, 2005, Seite 26